Apologies, but no results were found. Perhaps searching will help find a related post.
Vegan: Mittagessen ohne jegliche tierische Produkte
Wer als Veganer lebt und isst, verzichtet auf sämtliche tierische Erzeugnisse. Auch jene Produkte, die nicht den Tod eines Tieres zur Folge haben. Der Grundsatz lautet hier, dass in der Natur diese Erzeugnisse für die Tiere zur Eigenverwendung geschaffen wurden und somit nicht für den Menschen.
Was ist vegan und was nicht?
Das bedeutet explizit für die Küche, dass neben Fleisch und Fisch auch Eier, Honig und sämtliche Milchprodukte draußen bleiben müssen.
Dieser hohe Anspruch an sich selbst bringt für Veganer einen gewissen Planungsaufwand für das tägliche Menü mit sich, wenn es um gesundes Essen geht. Denn bei aller Liebe zu anderen Lebewesen muss der menschliche Körper mit den grundlegenden Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wohlversorgt werden. Und schmecken soll es natürlich auch richtig lecker!
Super für die vegane Küche sind die klassischen Sättigungsbeilagen, denn Kartoffeln, Reis und Nudeln sind vegan und damit erlaubt. Auch sämtliche weitere Getreide wie Weizen, Hafer sind eine wertvolle Basis für veganes Essen. So ist beispielsweise Bulgur (Weizengrieß) eine beliebte, vegane Zutat für bunte Salate. Damit sind auch Teigerzeugnisse, die ohne tierische Milch hergestellt wurden, kein Problem.
Tierische Milchprodukte können mit einer Vielzahl an Ersatzprodukten ersetzt werden. Hafermilch, Kokosmilch, Mandelmilch oder Sojamilch sind einige.
Ist vegan essen gesund?
Lecker kann veganes Essen auf jeden Fall für alle sein. Gesund ist die ausschließliche vegane Ernährung vor allem für gut informierte Menschen. Diese haben vielleicht über die vegetarische Ernährung den Einstieg gefunden und konnten sich ein breit aufgestelltes Basiswissen über wichtige Nährstoffe und ihre Quellen aneignen. Zusätzlich hilft auch die Bereitschaft, nachweislich schlechtversorgte Nährstoffbedürfnisse (z.B. B12) mit entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln aufzufangen.

